Rückblick Open-Air-Gottesdienst am Rosenweiher
Lebendiger, stimmiger Open-Air-Gottesdienst am Rosenweiher in Grüneck-Müllheim mit drei Taufen und grossem Publikumsaufmarsch
Marlis Kunz
Gerade zu Beginn des Familiengottesdienstes lockerte sich der Hochnebel und durch den Blätterwald strahlten die wärmenden Sonnenstrahlen auf die zahlreich erschienenen Besucher und Besucherinnen. Mesmersfrau Dora Tschirren hatte alles bestens vorbereitet für den Gottesdienst. Kirchgemeindepräsidentin Franziska Gurtner begrüsste Gäste und Kinder herzlich, dankte allen Helfenden sowie der Musikgesellschaft Müllheim, unter der Leitung von Silvan Tschopp und dafür, dass die Formation immer dabei ist. Diese eröffnete die Feier mit einem rassigen Marsch und unterstützte beim gemeinsamen Gesang.
«Megaschön und lässig», freut sich Pfarrer Florian Homberger, «den Gottesdienst in der freien Natur abzuhalten». Er und seine Familie haben wieder Alpferien verbracht. So erzählte er von dem Kontrolleur, welche er beim Prüfen von Natur und Tierwelt getroffen habe. «Wenn man versteht was Natur im täglichen Leben bedeutet, wird deren Schutz selbstverständlich.» Inspiriert davon hatte Homberger für die Kinder einen Malwettbewerb vorbereitet.
Im Mittelpunkt standen die Taufen von Yael, Malio und Sophia, wo auch die anwesenden Kinder mit einbezogen wurden. Sie durften einen Stein suchen und in der Hand ein Weilchen halten, um ihn dann fallen zu lassen, d. h. etwas abladen zu können was einen bedrückt, denn Taufe macht frei und verbindet gleichermassen. Beeindruckend wie die Paten und Patinnen motivierende Fürbitten für die drei Täuflinge aussprachen. Diese Erfahrung mit den Steinen konnten auch die Erwachsenen machen.
Basierend auf den Worten von Mt. 6,33 und 34 «Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen, darum sorget nicht für morgen», fragte Pfr. Homberger, habe ich auch eine Hand frei für den Nächsten? Wer wollte, durfte den Stein in den Rosenweiher werfen, symbolisch, zur Befreiung von belastenden Dingen und Problemen. Dazu wurde das «Unser Vater» gebetet. Ein sehr berührendes Erlebnis. Das anschliessende gemeinsame Picknick am idyllischen Rosenweiher wurde von wunderschönen Melodien der Musikgesellschaft begleitet.